Die Chimu-Kultur setzte sich in der Zeit von 1250 bis 1470 im Norden von Peru in der Gegend um die Stadt Trujillo durch. Zur Zeit der größten Ausdehnung reichte ihr Einfluss im Norden bis zur Grenze von Ecuador und im Süden bis Lima. Ihre Hauptstadt Chan Chan soll bis zu 60.000 Einwohner beherbergt haben und war die größte Stadt auf dem südamerikanischen Kontinent. Durch die – für die damalige Zeit – riesigen Menschenmassen, waren die Chimú gezwungen, neue Techniken zu erfinden.
Sie setzten Arbeitssklaven ein, um die reichlich vorhanden Erzlager auszubeuten und um Flussgold zu gewinnen. Aus Bolivien wurde Zinn herangeschafft, damit Bronzelegierungen hergestellt werden konnten. In der Herstellung von Keramik- und Goldgegenständen entwickelten sie die Serienproduktion. Zur Wasserversorgung der Bevölkerung bauten sie Kanäle, die das Wasser der Flüsse in den Bergen auffingen und über Berghänge bis zu Verzweigungen führten. Einige dieser Kanäle leiteten das Wasser bis zu 100 Kilometer vom Ursprungsort entfernte Ziele. Auf diese Art konnten selbst ausgetrocknete Täler bewirtschaftet werden und die Einwohner ernähren. Durch die Zunahme der Menschen entwickelte sich auch eine Ordnung. Es entstanden Klassen und Hierarchien: Handwerker, Händler, Verwaltung und Militär.
Durch Luftaufnahmen wurde 1932 ein riesiges Bauwerk, die Mayao-Mauer, entdeckt. Sie war etwa 3 m hoch und 4,5 m breit und reichte von der Pazifikküste bis zu den 65 km entfernten Berghängen. Sie wurde von 50 eingebauten Festungen bewacht. Vermutungen zufolge begrenzte sie den ersten Expansionsbereich der Chimú.
Obwohl auch die Sonne einen hohen Stellenwert hatte, verehrten die Chimús den Mond als wichtigsten Gott, weil er in der Lage war, die Sonne zu verdecken. Sonnenfinsternisse waren deshalb stets Anlass für große Feste. Das Wachstum der Pflanzen, die Ernten und die Gezeiten schrieben die Chimú dem Mond zu. Der Vater der Steine und Felsen, mit ihren übernatürlichen Kräften, war hingegen die Sonne.
Zur Herstellung von keramischen Gegenständen entwickelten die Chimú eine spezielle Technik. Gegen Ende des Brandes wurde der Ofen hermetisch abgedichtet, um Zufuhr von Sauerstoff zu verhindern. Der noch vorhandene Rauch beschlägt die Oberfläche des Gegenstandes und verleiht ihm eine glänzende, schwarze Farbe. Diese Technologie heißt heute Reduktionsbrand. Malereien auf keramischen Gegenständen gab es nicht, im Gegensatz zur Mochica-Kultur. Die Serienproduktion war wichtiger als Kunsthandwerk.
Zur Herstellung von Textilien verwendeten die Chimú die Wolle von Alpaka und Vikuña. Sie waren leicht zu färben und zu verarbeiten. Für höhergestellte Personen entstand so die Kleidung, aber auch Teppiche und sogar Zelte wurden erzeugt.
Die Chimú entwickelten das Goldschmiedehandwerk, das sie vermutlich von der Mochica übernommen haben, wesentlich weiter. Sie beherrschten das Gießen, Löten, Vergolden und konnten auch verschiedene Legierungen herstellen. Leider ist heute davon nicht mehr viel erhalten. Angeblich brachten die Inkas nach der Eroberung des Reiches die besten Goldschmiedearbeiten nach Cuzco. Die meisten Kunstwerke wurden während der Conquista durch die Spanier eingeschmolzen.
1470 wurde der letzte König Minchancaman besiegt und das Chimúreich durch den Inka-Herrscher Túpac Yupanqui erobert und in sein Reich eingegliedert.
Die Sprache der Chimú, das Quingnam, war eine Variante des Muchik und starb in der Gegend von Trujillo im 18. Jahrhundert aus. In Etén (Departement Lambayeque) hielt sich das Muchik jedoch bis Anfang des 20. Jahrhunderts.
-
Peru-Info
Erlebnisland Peru. Peru zählt wegen seiner alten prä-inkaischen Kultur zu den ältesten Kulturzentren der Welt und ist auch landschaftlich mit seiner erstaunlichen Vielfalt eines der spektakulärsten Länder der Erde. Ob Gletscher oder Urwald,
... -
Die Cordillera Blanca im Norden von Peru. 50 Berge über 5700m.
Cordillera Blanca in Peru – ein Paradies für Wandern, Trekking, Klettern und Bergsteigen. Von Huaraz aus, im Herzen der Cordillera Blanca, erreichen Sie Traumziele für Bergsteiger: Huascaran, Alpamayo, Tocllaraju, Nevado Pisco und Artesonraju. Und
... -
Cordillera Huayhuash
Die Cordillera Huayhuash in Peru ist ein wahres Paradies für Wandern, Trekking, Klettern und Bergsteigen. Von Huaraz aus erreichen Sie die Cordillera Huayhuash mit ihren exzellente Möglichkeiten zum Wandern, Klettern und Bergsteigen: Laguna
... -
Beste Reisezeiten in Peru
In Peru unterscheidet man klimatisch zwischen drei Regionen: dem Altiplano (Hochland), dem Urwald und der Küste. Die optimale Reisezeit für Peru liegt wohl zwischen Juni und August. Es herrscht im Hochland eine klare Fernsicht, denn der Himmel ist meist
... -
Der Titicacasee in Peru
Immerhin 16 mal so groß wie der Bodensee, aber an der tiefsten Stelle nur knapp 200 Meter tief, eine Kultstätte sondergleichen und der Legende nach der Ursprung des Inkareiches. Der Titicacasee gehört zu den ganz großen Reisezielen des
... -
Cusco, Puno und Arequipa
Der Süden von Peru, bietet Cusco, Machu Pichu, Titicacasee, Colca Canyon und hohe Vulkane (Misti, Chachani, Ampato, Coropuna). Wandern, Trekking und Bergsteigen um Cusco und Machu Pichu, am Titicacasee, im Colca Canyon und an den Vulkanen Misti,
... -
Cordillera Huayhuash - Die schönsten Trekkingrouten in Peru
Die Cordillera Huayhuash in Peru – ein Paradies für Wandern, Trekking, Klettern und Bergsteigen. Die Cordillera Huayhuash nahe bei Huaraz bietet exzellente Möglichkeiten zum Wandern, Trekking, Klettern und Bergsteigen. Laguna Jahuacocha, Siula Grande,
... -
Cusco - Stadt in den peruanischen Anden. Ein Reisebericht.
Cusco, die Hauptstadt der gleichnamigen Region liegt im peruanischen Andenhochland. Auf einer Höhe von etwa 3350 Metern ist diese Stadt eingebettet in eine atemberaubenden Gebirgslandschaft. Diese lädt nicht nur zur zu sportlichen Aktivitäten in der
... -
Bergsteigen in Peru
Für Bergsteiger ist Peru ein wahres Paradies. Durch das gesamte Land ziehen sich die Anden und entlang der Kordilleren finden sich zahlreiche Ziele die sich besonders zum Wandern und Bergsteigen eignen. So erheben sich in Peru allein 56
... -
Cordillera Blanca
Die Cordillera Blanca in Peru – ein Paradies für Wandern, Trekking, Klettern und Bergsteigen. Die Cordillera Blanca bei Huaraz im Herzen von Peru lädt zum Wandern, Trekking, Klettern und Bergsteigen ein. Huascaran, Alpamayo, Tocllaraju, Nevado Pisco,
... -
Chavin de Huantar - Alte Stadt in Peru
Chavin de Huantar war ein bedeutendes religiöses Zentrum und man benannte eine ganze Kultur nach diesem Ort, obwohl dort nicht der Ursprung lag. Im Tal von Chavín de Huántar kreuzten sich die Nord-Süd-Routen, die den Gebirgen folgten, und die
... -
Der Süden von Peru
Der Süden von Peru bietet mit Cusco, Machu Pichu, Titicacasee, Colca Canyon und den Vulkane Misti, Chachani, Ampato, Coropuna traumhafte Ziele für Wandern, Trekking und Bergsteigen. Neben dem sagenumwobenen Titicacasee mit den Inseln Amantani,
... -
Peru - entdecke Berge und Regenwälder, Menschen und Kultur
Das Reiseland Peru. Ein Erlebnis, das du nie vergessen wirst. Du wandelst durch mystische Inkastätten, erlebst den tiefblauen Titicacasee, erkundst die Hauptstadt Lima und gehst auf Spurensuche vergangenen Kulturen im unberührter Landschaft. Die
... -
Erlebnisland Peru
Für Bergsteiger ist Peru ein wahres Paradies. Durch das gesamte Land ziehen sich die Anden und entlang der Kordilleren finden sich zahlreiche Ziele die sich besonders zum Wandern und Bergsteigen eignen. So erheben sich in Peru allein 56
...