Reise-BLOG: Gipfel. Trekking. Berge. Reisen.

Pico de la Maladeta (3.312 m) – Der stille Riese der Pyrenäen

Pico de la Maladeta (3.312 m) – Der stille Riese der Pyrenäen

Der Pico de la Maladeta (3.312 m) ist ein geschichtsträchtiger Granitgipfel in den spanischen Zentralpyrenäen, Teil des Maladeta-Massivs nahe dem höheren Aneto. Trotz ihrer geringeren Bekanntheit bietet sie alpine Schönheit und einen der letzten Pyrenäengletscher. Die Normalroute startet am Parkplatz La Besurta, führt über das Refugio de la Renclusa und den Glaciar de la Maladeta zum Gipfel (UIAA I). Die mittelschwere Tour erfordert alpine Erfahrung, gute Kondition, Steigeisen und Pickel. Benasque ist der Talort und Ausgangspunkt für dieses authentische, oft einsamere Bergerlebnis.

Pyrenäen pur: Der geschichtsträchtige Pico de la Maladeta

Der Pico de la Maladeta ist ein markanter und geschichtsträchtiger Gipfel in den spanischen Zentralpyrenäen. Sie liegt in der Provinz Huesca (Aragón) und ist Teil der Maladeta-Kette, zu der auch der höhere, aber bekanntere Aneto (3.404 m) gehört. Trotz ihrer Nähe zum höchsten Berg der Pyrenäen bietet die Maladeta eine eigene Identität, geologische Bedeutung und alpine Schönheit, die sie für Kenner besonders reizvoll macht.

Abseits des Aneto: Der Reiz des Pico de la Maladeta

Lage und geografischer Kontext

Region: Valle de Benasque, Provinz Huesca, Aragón (Spanien)

Gebirgsgruppe: Macizo de la Maladeta (Maladeta-Massiv), Zentralpyrenäen

Kordinaten: 42.6368° N, 0.6563° E

Höhe: 3.312 m

Der Gipfel liegt südlich des Aneto und ist durch mehrere Gletscher und Grate mit diesem verbunden. Sie wird oft als „Namensgeberin“ des gesamten Massivs gesehen.

Geologie der Maladeta

Gestein: Überwiegend Granit, entstanden in der variszischen Gebirgsbildung (Paleozoikum).

Formgebung: Die Form der Maladeta wurde durch glaziale Prozesse stark geprägt.

Gletscher: Der Glaciar de la Maladeta, ein kleiner, aber noch durchgehend vorhandener, Gletscher, liegt am Nordhang – er zählt zu den letzten seiner Art in den Pyrenäen.

Erosion: Die Region ist von Frostsprengung, Schuttbewegungen und alpiner Verwitterung geprägt.

Maladeta: Spaniens authentischer Gletschergigant wartet

Besteigung der Maladeta – Route und Schwierigkeit

Normalroute (von La Besurta via Refugio de la Renclusa):

Start: Parkplatz La Besurta (1.920 m), erreichbar per Shuttlebus von Benasque in der Hochsaison.

Zustieg: 45–60 Minuten zum Refugio de la Renclusa (2.140 m)

Weiter: Über den Glaciar de la Maladeta Richtung Collado de la Rimaya (~3.100 m)

Gipfelanstieg: Über Felsrücken und Blöcke zum Gipfel (letzter Abschnitt UIAA I)

Dauer: ca. 6–8 Stunden (ab Renclusa)

Schwierigkeit:

Technisch moderat, aber alpine Erfahrung nötig.

Steigeisen, Pickel und Helm empfohlen wegen Gletschereis und Steinschlaggefahr.

Gute Kondition erforderlich, v. a. bei Firn oder Neuschnee.

Anreise und Talort

Talort:

Benasque (1.138 m) – Ausgangspunkt für alle Touren im Maladeta- und Aneto-Gebiet

Guter Bergsportstützpunkt mit Unterkünften, Bergführerbüros, Ausrüstungsverleih

Zugang zur Route:

Im Sommer mit Shuttlebus von Benasque → La Besurta (1.920 m)

Außerhalb der Saison zu Fuß oder per Auto (Schotterstraße, je nach Schnee)

Hütten und Infrastruktur

Refugio de la Renclusa (2.140 m):

Ganzjährig geöffnet (meist mit Winterraum)

Idealer Stützpunkt für Maladeta, Aneto, Pico Maldito etc.

Reservierung empfohlen: refugios.info

Alternative Routen

Westgrat: Anspruchsvoller mit alpiner Kletterei (UIAA II).

Kombination mit Pico Maldito oder Aneto: möglich bei Biwak oder Zweitagestour.

Historische Bedeutung

Früher wurde die Maladeta fälschlich als höchster Pyrenäengipfel angesehen.

Erste belegte Besteigungen im 19. Jahrhundert – wissenschaftliche und topografische Expeditionen führten zur Korrektur zugunsten des Aneto.

Dennoch blieb sie als "Ahnin" des Massivs symbolisch wichtig.

Pico de la Maladeta: Das alpine Herz der Pyrenäen

Fakten über die Maladeta

Höhe 3.312 m

Talort Benasque

Zugang La Besurta – Refugio Renclusa

Route Gletscher, Felsgrat, mäßig schwierig

Erlebnis Einsamer als Aneto, authentisch alpin

Beste Zeit Juli–September

Die Maladeta ist eine ernsthafte, aber lohnenswerte Alternative zum oft überlaufenen Aneto. Sie bietet alpine Wildnis, geologisches Erbe und grandiose Ausblicke – perfekt für erfahrene Bergsteiger, die den Pyrenäen abseits der Hauptrouten begegnen wollen.

>> Unsere Pyrenäen-Touren 

 Pico de la Maladeta 20250703 131432

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.