REISE-BLOG bei SuedamerikaTours.de

Die Zwillingsriesen des Altiplano: Parinacota und Pomerape

Die Zwillingsriesen des Altiplano: Parinacota und Pomerape
(1 Vote)

Im bolivianischen Altiplano, an der Grenze zu Chile, ragen die Zwillingsvulkane Parinacota (6342 m) und Pomerape (6282 m) majestätisch empor. Eingebettet im Nationalpark Sajama, bieten diese Gipfel beeindruckende Anblicke. Der symmetrische Parinacota ist beliebt bei Bergsteigern, während der anspruchsvollere Pomerape weniger frequentiert wird. Der Nationalpark selbst ist reich an Naturschönheiten wie heißen Quellen und Polylepis-Wäldern und ist spirituell bedeutsam für die Aymara.

Trekking zu den Zwillingsvulkanen: Parinacota und Pomerape im bolivianischen Altiplano

Inmitten der faszinierenden Weite des bolivianischen Altiplano, nahe der Grenze zu Chile, erheben sich zwei majestätische Vulkane: der Nevado Parinacota (6.342 m) und sein etwas niedrigerer, aber anspruchsvollerer Bruder, der Nevado Pomerape (6.282 m). Beide Gipfel zusammen bilden die berühmten Zwillingsberge der Cordillera Occidental, eingebettet in den Nationalpark Sajama, eines der landschaftlich spektakulärsten Gebiete Boliviens.

Lage und geologische Besonderheiten der Zwillingsvulkanen

Die Vulkane Parinacota und Pomerape thronen am westlichen Rand des bolivianischen Hochlands, direkt an der Grenze zu Chile. Sie gehören zum Lauca-Vulkanfeld und bilden ein dominantes Paar, das schon von weitem das Landschaftsbild prägt.

Der Parinacota ist ein nahezu perfekter, schneebedeckter Kegelvulkan – ein Paradebeispiel für einen symmetrischen Stratovulkan. Sein Bruder Pomerape ist weniger regelmäßig geformt, mit ausgeprägteren Flanken, oft brüchigem Fels und mehr Gletscherspalten, was ihn technisch anspruchsvoller macht.

Beide Gipfel liegen im Nationalpark Sajama, einem abgelegenen Hochlandreservat, das für seine heißen Quellen, Lagunen, Geysire, Alpakaherden und die ältesten Bäume der Welt (Polylepis-Wälder) bekannt ist. Der Park ist nicht nur ein Naturjuwel, sondern auch ein spiritueller Ort für die indigene Aymara-Bevölkerung.

Bekanntheit und Besteigungshistorie

Der Parinacota ist der prominentere und häufiger bestiegene der beiden Berge. Aufgrund seiner Form, der geringen technischen Schwierigkeiten und der atemberaubenden Aussicht auf den Chungará-See auf chilenischer Seite ist er bei Anden-Alpinisten sehr beliebt. Die Erstbesteigung gelang einer deutsch-chilenischen Expedition bereits 1910.

Im Gegensatz dazu fristet der Pomerape eher ein Schattendasein, obwohl (oder gerade weil) er alpinistisch deutlich anspruchsvoller ist. Der erste dokumentierte Aufstieg erfolgte 1937 durch eine chilenische Gruppe. Technisch ist der Pomerape wegen größerer Gletscherbedeckung, Spaltenzonen und potenziell schlechterer Schneebedingungen schwieriger – und er wird daher viel seltener begangen.

Wer echte Einsamkeit und ein herausforderndes alpines Erlebnis sucht, ist auf dem Pomerape besser aufgehoben als auf seinem berühmteren Zwilling.

Besteigungsrouten und Anforderungen

Parinacota (6.342 m)

Normalroute: Von der bolivianischen Seite, Ausgangspunkt ist meist das Dorf Sajama (4.200 m).

Aufstieg: Meist über die Westflanke, Gletscherpassagen, aber technisch einfach (PD).

Dauer: 2 Tage – mit Lager auf ca. 5.300 m.

Ausrüstung: Gletscherausrüstung empfohlen (Steigeisen, Pickel, Seil bei Spaltengefahr).

Besonderheit: Idealer Akklimatisierungsgipfel für ambitionierte Andentouren, spektakulärer Blick auf den Chungará-See und die Atacama-Wüste.

Pomerape (6.282 m)

Normalroute: Von derselben Region aus, Start ebenfalls in Sajama oder von chilenischer Seite aus dem Lauca-Nationalpark.

Aufstieg: Über den Nord- oder Nordostgrat; mehr Gletscherpassagen, Spaltenzonen, steilere Schneehänge – technische Einstufung: AD- bis D je nach Bedingungen.

Dauer: 2-3 Tage – mit Biwak oder Zeltlager auf ca. 5.400 m.

Ausrüstung: Vollständige Hochtourenausrüstung zwingend, Erfahrung in steilem Firn/Gletschergelände erforderlich.

Besonderheit: Aufgrund der Abgeschiedenheit, schlechten Routenmarkierung und alpinen Gefahren selten begangen – aber genau das macht ihn für erfahrene Alpinisten so reizvoll.

Anreise und Akklimatisierung

Das Basislager beider Berge ist das Dorf Sajama, das mit dem Geländewagen über unbefestigte Straßen von La Paz (ca. 6-8 Stunden) erreicht wird.

Zur Akklimatisierung bieten sich an:

  • Wanderungen zu den heißen Quellen von Sajama
  • Besteigung des Cerro Acotango (6.052 m) – leichter Sechstausender
  • Besuche der Geysire von Walla Qullu und der Polylepis-Wälder

Zwei Brüder - zwei Welten

Der Parinacota ist ein perfekter Einstiegsgipfel für Anden-Neulinge: technisch einfach, landschaftlich überwältigend, gut zugänglich.

Der Pomerape hingegen ist der wilde, unterschätzte Bruder: abgeschieden, technisch fordernd und alpin ernstzunehmend – ein echter Geheimtipp für ambitionierte Bergsteiger, die die Einsamkeit und Herausforderung der bolivianischen Hochanden suchen.

Wer beide besteigt, erlebt zwei völlig unterschiedliche Seiten eines der schönsten Gebirgspaare Südamerikas – eingebettet in die magische Welt des Nationalparks Sajama.

Tipp für Individualreisende

In Sajama gibt es einfache Unterkünfte und auch lokale Bergführer, die Touren auf beiden Gipfel anbieten – besonders für den Pomerape ist ein erfahrener Guide sehr zu empfehlen. Ideal ist es, die qualifizierten Bergführer aus La Paz anzuheuern.

Salzseen und Vulkane in Bolivien





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.