Auf diesen Seiten haben wir eine große Anzahl von Anstiegsbeschreibungen interessanter Gipfel aus unseren Reiseländer für dich zusammengestellt. Wie gewohnt haben wir die Beschreibungen nach Ländern sortiert. So hast du besseren Überblick. Ob du einen konkreten Anstieg vorbereiten möchten oder nur aus Interesse hier in unserem Angebot stöbern: Wir wünschen dir viel Vergnügen!
Der Itztaccihuatl ist der dritthöchste Berg Mexikos und wohl die mit der ungewöhnlichsten Form. Sein Name ist auf die Indigenensprache Nahuatl zurückzuführen und bedeutet “Weiße Frau”. Oft wird der Berg mit einer schlafenden Frau verglichen, wo über Brust, Knie und Kopf jeder Nebengipfel für ein Körperteil steht. Bekannter als der Itzza ist sein etwas höherer Nachbar Popocatepetl, der aktivste Vulkan Mexikos. Dieses ist momentan wegen Ausbruchgefahr gesperrt, einige Einheimische aus Amecameca sagten mir aber er würde durchaus von der Rückseite bestiegen werden...
Peru. Unter den zahlreichen 6000ern der Cordillera Blanca um Huaraz ist der Tocllaraju wohl der am meisten bestiegene. Ein Grund dafür ist die gute Infrastruktur im Ishincatal, von wo aus der Berg leicht erreichbar ist. So kann der Tocllaraju von Huaraz aus in 3 Tagen bestiegen werden. Am besten in Verbindung mit seinen beiden ca. 5500m hohen Trabanten Urus und Ishinca, die beide als Formtest vom Basislager im Ishincatal besucht werden können. Bis zu diesem Lager auf gut 4500m können Esel für den Gepäcktransport angemietet werden. Zum Hochlager des Tocllaraju muss dann entweder alles selbst getragen werden oder man heuert Träger aus den umliegenden Ortschaften an.
Weiterlesen: Tocllaraju (6178 m) Der am besten zu erreichende 6000er von Huaraz
Der Quindio befindet sich im bekannten Nationalpark Los Nevados im Herzen Kolumbiens. Sein Beinahme Paramillo bedeutet übrigens das der Quindio, wie einige andere Vulkane der Region Los Nevados, früher mal Gletscherbedeckt war, und der Gletscher nun komplett abgeschmolzen ist...
Bolivien. Der Vulkan Uturuncu über Quetena Chico gilt als der leichteste 6000er in Bolivien. Der Vulkan Uutruncu befindet sich im Südwesten Boliviens nahe der argentinischen Grenze. Der nächstgelegene Ort ist Quetena Chico das nur sehr spartanische Unterkunftsmoeglichkeiten bietet. Mit 6008 Metern erreicht der Uturuncu nur knapp die 6000 Meter Marke und ist recht einfach zu besteigen. Ein Fahrweg führt bis auf ca. 600 Höhenmeter an den Gipfel heran. Der Aufstieg bietet keine technischen Schwierigkeiten. Der Uturuncu ist ein nicht komplett erloschener Vulkanberg...
Der Huayna Potosi ist der Hausberg von La Paz / Bolivien. Und einer der schönsten Aussichts-6000er der Cordillera Real. Der Huayna Potosi (6088 m) gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Hochgipfeln des Andenraumes. Dafür ist neben der Nähe zu La Paz sicherlich auch seine nahezu perfekte Pyramidenform verantwortlich, die von überallher in der Cordillera Real einen Blickfang darstellt. Wenige Berge besitzen eine so perfekte Eiskappe wie der Huayna. Zudem halten sich die alpinistischen Schwierigkeiten in Grenzen, zumindest im Vergleich mit vielen anderen 6.000ern der Anden...
Der höchste der erloschenen Vulkane Ecuadors und seit der Neuvermessung des Cotopaxi auch der einzige verbliebene 6000er, bildet natürlich eines der beliebtesten Bergziele des Landes - wenn nicht gar der gesamten Anden. Kein Wunder, denn nur wenige Berge dieser Größenordnung sind so schnell und ohne übergroße alpinistische Schwierigkeiten zu erreichen. Lange Zeit galt der Chimborazo als höchster Berg der Erde, bevor noch größere Bergriesen in Asien entdeckt wurden...
Bolivien. Zwischen dem auffälligen Mururata und dem ebenfalls eisbedeckten Serkhe Khollo sticht eine markante Pyramide heraus, welche ebenfalls über ansehnliche Eisflächen verfügt. Kasriri dürfte laut Karte der richtige Name für diesen Berg sein, wobei in diesem Zusammenhang auch der Name Hathi Khollo genannt wird. Der Name Kasiri wird öfters für spitze, Pyramidenförmige Berge genannt, der Hathi Khollo ist wohl eher direkt gegenüber des Serkhe Khollo zu finden. Aber egal, beide Berge sind sehr ansehnlich und ausserdem nicht allzu weit voneinander entfernt...
Der Chachani ist der höchste Vulkan in der direkten Umgebung von Arequipa. Er gilt als einer der leichtesten 6000er der Welt, ist die meiste Zeit des Jahres fast Schneefrei und nur ein kurzer Teil des Aufstieges muss mit Steigeisen bewältigt werden. Kletterstellen sind überhaupt keine zu finden, dafür gestaltet sich der Aufstieg über rutschigen Vulkansand sehr mühsam.
Chile. Eine Besteigung des 6740m hohen Llullaillaco zählt zu den anstrengendsten aber auch eindrucksvollsten Unternehmungen in den Anden. Zwar bietet der Llullaillaco keine besonderen technischen Schwierigkeiten, aber der steile Aufstieg auf 6740m verlangt Bergsteigern trotzdem alles ab. Vor allem die brutale Kälte und Höhenstürme können schnell jegliche Gipfelhoffnungen zunichte machen. Der Llullaillaco befindet sich genau auf der Grenze zwischen Chile und Argentinien. Von beiden Seiten gibt es brauchbare Aufstiegsmöglichkeiten.
Mit seinen 5640 Metern über dem Meeresspiegel ist der Pico de Orizaba oder auch Citlaltepetl der höchste Punkt zwischen dem Mount Logan in Alaska und dem Cayambe in Ecuador, direkt auf der Equatorlinie. Nebenbei ist auch noch der höchste Berg in Mittelamerika und natürlich auch von Mexico. Um den Pico de Orizaba zu besteigen braucht man keine Kletterstellen zu überwinden und auch kein allzu steiles Eis. Die Schlüsselstelle ist relativ weit unten und kann wahlweise über ein etwas steileres Eisfeld oder durch brüchige, unmarkierte Felsen überwunden werden. Danach ist es nur noch mühsam und der Rest der Besteigung verläuft im Eis...
Weiterlesen: Pico de Orizaba (5704 m) - Höchster Berg Mittelamerikas
Der Cerro Austria in der Condoririgruppe in Bolivien gehört zu den schönsten Aussichtsbergen der Königscordillere / Cordillera Real. Den höchsten Gipfeln des Condoriri vorgelagert, bietet der Cerro Austria aus der Ferne betrachtet einen imposanten Anblick. Wer seine immerhin 5300 Meter hohe ebenmäßige Felspyramide, vom Tunisee aus zum ersten Mal zu Gesicht bekommt, mag kaum glauben das diese so abweisend wirkende Felsgestalt auf einfachen Wegen problemlos zu besteigen ist...
Ecuador. Der Cotopaxi streitet sich mit dem Ojos de Salado um den Titel höchster Vulkan der Erde und ist auf jeden Fall deutlich aktiver als jener. Vor einigen Jahren schmolzen bei einem Ausbruch Teile der Eiskappe ab und eine gewaltige Schlammlawine zerstörte große Teile des nahegelegenen Städchens Latacunga mit einigen Todesopfern...
Der Coropuna ist der höchste Vulkan Südperus und der 3 höchste Gipfel des Landes überhaupt. Er wirkt von der Form her ein wenig wie ein überdimensionaler Maulwurfshaufen. Ausgangspunkt: Wird von Arequipa aus organisiert, Schotterstrasse bis zur Laguna Pallacocha auf 4750 Metern. Kein größerer Ort in unmittelbarer Nähe. Zahlreiche Agenturen in Arequipa haben die den Coropuna im Programm.
Der ebenmäßige Vulkan Licancabur befindet sich zwischen der Laguna Verde und San Pedro de Atacama. Er liegt im Grenzgebiet von Bolivien und Chile. Der 5918m hohe Vulkankegel ist von San Pedro de Atacama nicht zu übersehen. Mystisch klingt der Name, eigentlich nicht weiter verwunderlich, war der Berg doch schon weit vor der Ankunft der Inkas in dieser Region ein gottgleich verehrter Kultberg. Regelmäßig wurde er mit Opfergaben überhäuft, eine „Juanita" oder eine ähnliche Mumie ist allerdings bisher noch nicht gefunden worden. Die Chancen dazu stehen auch schlecht, denn der Berg ist normalerweise Eisfrei, Schnee liegt zwar manchmal, schmilzt aber auch sehr schnell wieder weg.
Hoch über Pisiga, an der Grenze zwischen Chile und Bolivien, erhebt sich ein langgezogenes Vulkanmassiv mit verschiedenen Gipfelkuppen und wilden Felsgraten. Der Cabaray, nicht ganz 6000m hoch, aber knapp dran und der höchste Berg zwischen Alto Toroni und Capurata im Sajamagebiet. Dementsprechend kann man von seinem Gipfel das halbe Altiplano und die riesigen Salar de Coipasa überblicken. Und natürlich etliche 6000er, 5000er, hohe Vulkane, die Cordillera Quimsa Cruz und sogar bis zur weit entfernten Cordillera Real mit dem alles überragenden Illimani geht an klaren Tagen die Sicht...
Mit seinen 4.440m ist der Maliche immerhin die Nummer fünf unter den höchsten Bergen in Mexico. Zudem gehört er zu den formschönsten Berggestalten des Landes und ist mit einer guten Infrastruktur versehen. Da er keine Vergletscherung aufweist ist es nicht nötig im Dunklen zu starten, sodass die Wind und Kälte normalerweise keine großartigen Hindernisse darstellen. Der einheimische Name für den Malinche ist Matlalcueye, ein Name der wohl auf die Atzteken zurückgehen dürfte. Schon von der Autobahn und der Millionenstadt Puebla aus ist der Berg sichtbar und überzeugt kompakte Form. Seine freistehende Lage verleiht ihm zusätzlich etwas Imposantes...
Ojos del Salado ist der höchste Vulkan der Welt und befindet sich in der Atacamawüste im Norden von Chile. Besteigung auf 6900m durch bizarre Mondlandschaft. Knapp hinter dem Aconcagua ist der « Ojos » (6.893m) der zweithöchste Berg Südamerikas und damit auch der gesamten Neuen Welt. Zudem ist er der höchste Gipfel Chiles und gilt auch als höchster aktiver Vulkan der Welt, da er hin und wieder noch etwas Rauch von sich gibt. Aufgrund der geringen Niederschlagsmengen in der extrem trockenen Atacamawüste ist fast keine nennnenswerte Gletscherbildung vorhanden.
Die Condoririgruppe ist natürlich fast jedem Bolivien Reisenden ein Begriff. Aber auch weiter nördlich befinden sich massenhaft tolle Eisberge und imposante Felsgestalten die kaum einmal Besuch erhalten. Direkt nördlich gegenüber dem oft bestiegenen cerro Austria erhabt sich ein ähnlich imposanter Berg, noch etwas höher als der Austria der recht verlockend aussieht. Alleridngs ist er leider nicht so einfach zu erreichen wie sein berühmter Nachbar. Zuerst muss zur Laguna Juri Khota herüber gequert werden, was mit einem ordentlichen Zwischenabstieg verbunden ist...
Chile. Über der Laguna Chungara erheben sich einige imposante Berggestalten. Neben den 6000ern Parinacota, Acotango, Capurata und dem aktiven Vulkan Guallatire gibt es auch zahlreiche 5000er zu sehen. Auf der südlichen Seite fallen einige mittelhohe Fels-bzw. Schuttberge auf, die imposante Kegelformen aufweisen und deren ausgeprägte Gratrouten interessante Anstiege versprechen. Schaut man sich diese Region auf Google Earth an, kann man sehen das diese Berge Teile eines riesigen, ehemaligen Kraters sind, der sich nach Süden fortsetzt. Neben bunten Gesteinsformationen finden sich grüne Matten und scharfe Grate auf der Bergrückseite.
Weiterlesen: Choquelimpie - Krater über der Laguna Chungara (5273 m)
Bolivien. Der Cerrro Negro gehört mit seinen knapp 5000m natürlich nicht zu den großen Gipfeln der Cordillera Real. Aber er bietet eine ideale Akklimatisationstour für die großen Ziele und zudem einen interessanten Überblick über die südliche Cordillera Real mit bemerkenswerten landschaftlichen Eindrücken. Schon bei er Anfahrt von La Paz über die Dörfchen Uni und Ventilla fällt der Cerro Negro auf, er sieht von weitem wie ein riesiges, halbes Rad aus und wirkt Dank seiner alleinstehenden Lage durchaus Imposant...
Der Nevado Pisco gehört sicherlich zu den begehrtesten nicht 6000ern in Peru, wobei er diese Marke nur recht knapp verfehlt. Auf großer Höhe bietet sein Gipfel den perfekten Aussichtsbalkon auf die berühmten Hochgipfel der Cordillera Blanca wie Huascaran, Chopiqualqui, Hunadoy, Alpamayo, Artesonraju und viele mehr. Im Vergleich zu den anderen Hochgipfeln der Cordillera Real ist der Pisco (benannt nach dem peruanischen Tresterschnaps) relativ unschwierig zu ersteigen. Wirklich steile Bereiche im Eis sind nicht dabei und Kletterstellen sucht man vergebens. Trotzdem ist die Besteigung des Nevado Pisco nicht einfach: Der Gletscheraufstieg zieht sich sehr und immer wieder bringen steilere Abschnitte den Bergsteiger aus dem Rhytmus. Vor allem muss aber die mittlerweile sehr lange Endmoräne durchquert werden. Mit einigen Aufs und Abs ist dieser Teil, der zudem im Dunkeln überwunden werden muss, der forderndste Teil des Anstiegs. Trittsicherheit und ein gutes Gleichgewicht sind hier sehr hilfreich.
Hualca Hualca, das Nest, ist einer der am seltensten bestiegenen 6000er in Peru. Echtes Abenteuer in ursprünglichem, wildem Gebiet. Das mag am langen Anstiegsweg liegen, trotz seiner Nähe zu berühmten Bergen wie dem Chachani dem Hausberg von Arequipa oder dem Ampato. Letzterer ist vor allem durch den Fund der Mumie Juanita bekannt geworden den Bergführer Miguel Zarate und der Ärcheologe Johann Reinhard an diesem Berg gefunden haben.
Die Besteigung des Vulkan Tunupa bietet fantastische Ausblicke über den Salar de Uyuni - im Süden von Bolivien. Auf prächtigen Gesteinsformationen zum heiligen Berg Tunupa über dem Salar de Uyuni. Der Tunupa (5207 m) über dem Salar de Uyuni besticht einmal durch seine bizarre Form und zudem durch seine vielfarbigen Gesteinsschichtungen. Nur der bunte Tunupa kann bestiegen werden, die Überschreitung zum Tunupa Hauptgipfel ist zu brüchig und riskant. Vom Gipfel hat man einen tollen Blick auf den Salar de Uyuni...
Weiterlesen: Besteigung Vulkan Tunupa über dem Salar de Uyuni (5205m)
Bolivien. Gegenüber des etwas auffälligeren Serkhe Khollo befindet sich mit dem Hathi Khollo ein weiterer Hochgipfel über 5500m. Die Angabe 5421m auf der bolivianischen Millitärkarte entspricht nicht ganz unseren Messungen per GPS. Auch beim Namen des Berges gibt es verschiedene Versionen. Ein weiter südlich stehender, ähnlich hoher Berg wird ebenfalls oft als Hathi Khollo bezeichnet. Ich persönlich würde ihn mit Kasiri benennen, es könnte aber auch die umgekehrte Namensgebung richtig sein. Seis drum ich bleibe nun bei der gewählten Bezeichnung und so oder so sind beide Berge sehr lohnende Bergziele mit interessanten Anstiegen...
Der Vulkan Acotango - ein wenig bekannten 6000er im - mit hohen Gipfeln reichlich gesegneten - Sajamagebiet. Er liegt östlich vom Arica im Lauca Nationalpark in der Cordillera Occidental. Dank eines neuen Minenweges können wir nun auf gut 5300m hinauf fahren und den Berg ohne Zeltlager besteigen. Ein früher Start vom Ort Sajama genügt. Wir haben ihn auch schon als Tagestrip von La Paz aus gemacht, mit sehr frühem Start natürlich. Das absolute Highlight ist der lange Grat Richtung Gipfel mit Ausblicken nach allen Seiten vor allem aber die Laguna Chungara und die Zwillinge Pomerape und Parinacota. Mit Sajama, Capurata und Guallatire schieben sich weitere 6000er ins Blickfeld...
Der Calzadapass weit im Norden der bekannten Cordillera Real gehört nicht unbedingt zu den bekanntesten des Fahrstrassen Boliviens. Was etwas verwunderlich ist, denn es handelt sich hier nach dem Chacaltaya um den zweithöchsten befahrbaren Punkt der Cordillera Real. Auf ca. 5100m kommt man mit einem guten Geländewagen hinauf. Es ist aber nicht die absolute Höhe die den Hauptreiz dieses Ausfluges ausmacht, sondern die auch für bolivianische Verhältnisse extrem attraktive Landschaft. Malerische Seen sind das eine, man fährt teilweise direkt am Ufer entlang, auf abenteuerlichen Straßen direkt am Berg...
Einer der eindrucksvollsten Berge Kolumbiens ist der Nevado de Tolima. Sowohl von Salento/Perreira aus als auch von Ibague kann der Gipfel versucht werden. Wobei die Perreiraseite zwar als einfachere gilt, aber auch einen längeren Anmarsch erfordert. Beide Anstiege sind äusserst mühsam, verlaufen sie doch durch matschige Bergwälder mit immer mal wieder Gegenanstiegen. Ungefähr auf 3700m Höhe gehen diese Bergwälder dann in den von dichtem Ichugras und Bromelienarten bewachsenen Paramo über. Auch hier stellen sich dem Wanderer immer mal wieder feuchte Stellen in den Weg und oft bilden sich Wolken. Generell jedoch ist die Sicht frei und sämtliche Hochgipfel von Los Nevados kommen zum Vorschein. Um die 4000 Meter Marke herum wird es dann felsig bzw. steinig und dadurch eher etwas weniger anstrengend...
Peru. Manchmal wird der Chopicalqui auch als Ostgipfel des Huascaran bezeichnet, was aber nicht zutrifft, er ist definitiv ein eigenständiger Berg und sein Gipfel liegt ungefähr 6 km von dem des Huascaran entfernt. Es handelt sich hier um einen der höchsten und mit seiner 3-seitigen Firnpyramide auch schönsten Berge der Cordilliera Blanca, oder überhaupt. Er bietet dem Alpinisten vier interessante Anstiege über markante Firngrate. Der Berg befindet sich vollständig im Nationalpark Huascaran.
Wahrlich ein trostloses Bild liefert die immerhin 50.000 Einwohner fassende Bergbaustadt, trostlose Wellblechhütten wechseln sich mit Schutthalden ab, sogar die umliegenden Felsberge sind von einfarbigem Grau geprägt. Dafür zeichnet sich die 3726 Meter hoch gelegene Minenstadt durch eine große Industrielle Geschäftigkeit aus, und ist das Bergbauzentrum schlechthin in Peru.
Argentinien. Der Cerro Lomas Amarillas ist einer von den neun 5000ern im argentinischen Cordon de Plata, deren höchster Punkt, der Cerro Plata die 6000 Meter Marke nur sehr knapp unterschreitet. Die Region zählt zu den schönsten der argentinischen Anden und wird wegen der Nähe zu Mendoza (ca. 50 km) auch oft für Akklimatisationstouren vor Besteigungen des Aconcagua genutzt. Ihre Ähnlichkeit mit dem Aconcaguagebiet ist nicht zu leugnen, allerdings halten sich hier die Bergsteigerzahlen noch in erträglichen Grenzen, wobei auch der Cordon de Plata zu den frequentierteren Gebieten in Argentinien gehört...
Bündner WanderBerge
Für alle Wanderer und Bergsteiger in Europa: Finde auf SuedamerikaTours.de die schönsten Touren im schweizerischen Graubünden. Thomas Wilken Tour organisiert deinen Berg- und Wanderurlaub in allen Regionen Graubündens...
Pyrenäen-Berge
Wilde Touren in den französischen und spanischen Pyrenäen. SuedamerikaTours.de ist nun auch in den Pyrenäen unterwegs. Natürlich geht es auch in Spanien, Frankreich und Andorra um Bergsteigen, Wandern und Trekking...
Lets-Go-Trekking: Unvergessliche Reiseerlebnisse in faszinierende Regionen
Interesse an Bergtouren im Himalaya?
Unsere Partner von Lets-Go-Trekking haben in dieser Region sehr vielfältige Programme. Ähnlich wie SuedamerikaTours.de legen Thomas Böhm und Haiqi Liao von Lets-Go-Trekking Wert auf individuelle Reisen und kennen auch die untouristischen, authentischen Gebiete des Himalaya. Neben China ist Ladakh ein Kerngebiet unserer Partner. Ein noch selten besuchtes Bergland mit einem enormen Potenzial für Reisen mit Trekking, Wandern und Bergsteigen...
. . . . . . . . Made with ♥ in Willedadessen by Clemens-August Wilken